Kritischer Bericht zur ABUS Smartvest Pro: Schein-Sicherheit statt echter Alarmanlage

Mit der „Smartvest Pro“ präsentiert ABUS die nächste Generation seiner Funk-Alarmanlagen. Das System soll moderne Smart-Home-Komfortfunktionen mit zuverlässiger Sicherheitsüberwachung verbinden. Laut Hersteller ist die Anlage einfach zu installieren, flexibel erweiterbar und bietet Schutz gegen Einbruch, Feuer und Wasserschäden.

Doch der schöne Schein trügt. Bei genauer Betrachtung zeigt sich: Die ABUS Smartvest Pro ist keine echte Alarmanlage im professionellen Sinne, sondern ein typisches Smart-Home-Gadget mit deutlichen Schwächen in Sachen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktionsumfang.


1. Fehlende Sicherheitszertifizierung und unklare Schutzklassen

Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die fehlende Zertifizierung nach gängigen europäischen Normen (z. B. EN 50131 Grad 2 oder 3). Diese Standards definieren, wie widerstandsfähig eine Alarmanlage gegen Manipulation oder gezielte Einbruchversuche sein muss.

ABUS macht keine Angaben dazu, ob die Smartvest Pro diesen Normen entspricht – ein deutliches Warnsignal. Damit ist sie nicht als anerkannte Einbruchmeldeanlage einzustufen und für Versicherungen oder professionelle Sicherheitskonzepte ungeeignet.

Im Ernstfall heißt das: Selbst wenn das System auslöst, könnte die Versicherung den Schadenersatz verweigern, weil die Anlage nicht den Mindestanforderungen entspricht.


2. Hohe Abhängigkeit von WLAN und App – gefährliche Achillesferse

Die Zentrale der Smartvest Pro ist stark netzwerkabhängig. Ohne Internet oder WLAN verliert das System an Funktionalität – Benachrichtigungen, App-Steuerung oder Videoübertragung können ausfallen.

Ein optionales Mobilfunkmodul soll für Redundanz sorgen, ist aber nicht im Standardumfang enthalten. Wer es nicht zusätzlich kauft, riskiert, dass ein gezielter Netzwerkausfall (z. B. durch Router-Störung oder Funkblockade) das gesamte System lahmlegt.

Damit ist die Anlage leicht zu sabotieren – ein klarer Widerspruch zum Anspruch einer „sicheren“ Alarmanlage.


3. Schwache Sirene und eingeschränkte Alarmierung

Während professionelle Systeme über lautstarke Außensirenen mit Blitzlicht verfügen, bietet die Smartvest Pro nur eine integrierte Innen-Sirene. Diese ist weder besonders laut noch nach außen hörbar. Eine separate Außensirene ist nur als Zusatzmodul erhältlich.

Das führt dazu, dass ein Alarm in der Nachbarschaft kaum wahrgenommen wird – Abschreckungseffekt: minimal.


4. Softwareprobleme und instabile App

Die offiziellen App-Store-Bewertungen zeichnen ein ernüchterndes Bild. Nutzer berichten von:

  • ständigen Firmware-Updates, die den Betrieb unterbrechen,
  • komplizierten Menüstrukturen, die das Einrichten von Szenarien erschweren,
  • mangelnden Warnungen, z. B. keine „Critical Alerts“ auf iPhones,
  • und häufigen Verbindungsabbrüchen zwischen App und Zentrale.

Ein Nutzer fasst es treffend zusammen:

„Man braucht zu viel Hirnschmalz, um die Szenarien überhaupt sinnvoll zu konfigurieren.“

Gerade im Ernstfall, wo Sekunden zählen, ist eine träge oder unübersichtliche App ein massives Sicherheitsrisiko. Wenn die Alarmanlage nicht intuitiv bedienbar ist, wird sie im Alltag schnell ignoriert oder falsch eingestellt – und damit praktisch nutzlos.


5. Fehlalarme und mangelnde Anpassbarkeit

Die Bewegungsmelder der Smartvest Pro reagieren empfindlich auf Temperaturänderungen, Sonnenlicht oder Luftzug – und können so leicht Fehlalarme auslösen. Laut ABUS ist die Empfindlichkeit nicht einstellbar.

Haustiere, Heizungsluft oder vorbeifahrende Fahrzeuge können das System auslösen, was das Vertrauen der Nutzer untergräbt. Viele schalten die Anlage nach mehreren Fehlalarmen ab – was sie endgültig wertlos macht.


6. Eingeschränkter Sabotageschutz

Obwohl ABUS mit „Sabotagekontakten“ wirbt, bleibt der Schutz oberflächlich. Die Funkverbindung kann gestört oder blockiert werden; eine Notstromversorgung ist nur begrenzt vorhanden; und bei Strom- oder Netzwerkausfall verliert das System schnell an Funktion.

Ein professionelles Alarmsystem nutzt zwei unabhängige Übertragungswege, redundante Stromversorgung und verschlüsselte, störungsresistente Funkprotokolle – alles Punkte, in denen die Smartvest Pro deutlich zurückfällt.


7. Kein Kontakt zu Notruf- oder Leitstellen

Während hochwertige Alarmanlagen bei einem Einbruch direkt eine verifizierte Meldung an Polizei oder Wachdienst senden, bleibt die Smartvest Pro auf lokale Signale und App-Push-Nachrichten beschränkt.

Wenn das Smartphone des Besitzers gerade offline oder lautlos ist, bleibt der Alarm folgenlos. Eine automatische Weiterleitung an eine Sicherheitsleitstelle ist nicht vorgesehen.


8. Erste Nutzererfahrungen: Ernüchterung statt Vertrauen

Die ersten Kundenbewertungen und Foreneinträge zur Smartvest Pro bestätigen die bekannten Schwächen von ABUS-Smart-Systemen:

  • Instabile Software und ständige Updates,
  • schwankende Funkverbindungen,
  • mangelhafte Bedienlogik,
  • und zu wenig Fokus auf echte Sicherheit statt auf Smart-Home-Spielereien.

Viele Käufer berichten, dass sie nach kurzer Zeit wieder auf andere Hersteller (z. B. Ajax, Lupusec oder Telenot) umgestiegen sind – Systeme, die zwar teurer, aber deutlich zuverlässiger sind.


Fazit: Kein Fortschritt, sondern die Wiederholung alter Fehler

Die ABUS Smartvest Pro wirkt wie ein weiteres Beispiel dafür, dass ABUS im Smart-Home-Bereich mehr Wert auf Marketing als auf echte Sicherheit legt.

Trotz des „Pro“-Namens fehlt es dem System an allem, was eine professionelle Alarmanlage ausmacht:

  • keine zertifizierte Einbruchschutzklasse,
  • keine echte Funkresistenz,
  • kein verlässlicher Sabotageschutz,
  • keine sichere Backup-Kommunikation,
  • und keine Alarmweiterleitung an Sicherheitsdienste.

Hinzu kommen bekannte Softwareprobleme, umständliche Bedienung und zahlreiche Fehlalarme – ein deutlicher Hinweis darauf, dass das System unausgereift auf den Markt gebracht wurde.

Wer wirklich Wert auf Sicherheit legt, sollte die ABUS Smartvest Pro nicht als Alarmanlage, sondern bestenfalls als Smart-Home-Spielerei mit Signalwirkung betrachten – aber keinesfalls als verlässlichen Einbruchschutz.

Verwandte Produkte

LUPUSEC XT1 PLUS - Kleines Starter Pack
  • Sonderpreis!
  • -27%
An Lager. Vor 15 Uhr bestellt, am nächsten Arbeitstag geliefert.
Lupus XT1 Zentrale & Sets

LUPUS XT1 PLUS - Kleines Starter Pack

Lupus Electronics Alarm
12112-S1
523,90 CHF 717,65 CHF
LUPUSEC - XT1 PLUS Kleines Starterpack| Die LUPUSEC - XT1 PLUS ist ein wahres Wunderwerk der Bedienungsfreundlichkeit und Flexibilität. Das Herzstück dieses neu entwickelten IP Funk-Alarmsystems ist die lediglich 200 x 165 x 30mm grossen Funk-Alarmzentrale, die einfach per Netzwerkkabel mit Ihrem Router verbunden wird.
LUPUSEC XT1 PLUS - Starter Pack
  • Sonderpreis!
  • -25%
An Lager. Vor 15 Uhr bestellt, am nächsten Arbeitstag geliefert.
Lupus XT1 Zentrale & Sets

LUPUS XT1 PLUS - Starter Pack

Lupus Electronics Alarm
12112
300,35 CHF 400,50 CHF
LUPUSEC - XT1 PLUS Starter Pack | Die LUPUSEC - XT1 PLUS ist ein wahres Wunderwerk der Bedienungsfreundlichkeit und Flexibilität. Das Herzstück dieses neu entwickelten IP Smarthome-Alarmsystems ist die lediglich 200 x 165 x 30mm grossen Zentrale, die einfach per Netzwerkkabel mit Ihrem Router verbunden wird.
LUPUSEC XT1 PLUS - Starter Pack Gross für Gewerbe & Privat
  • -27%
An Lager. Vor 15 Uhr bestellt, am nächsten Arbeitstag geliefert.
Lupus XT1 Zentrale & Sets

LUPUS XT1 PLUS - Starter Pack Gross für Gewerbe & Privat

Lupus Electronics Alarm
12112-S3
879,25 CHF 1.204,45 CHF
LUPUSEC - XT1 PLUS Starter Pack | Die LUPUSEC - XT1 PLUS ist ein wahres Wunderwerk der Bedienungsfreundlichkeit und Flexibilität. Das Herzstück dieses neu entwickelten IP Funk-Alarmsystems ist die lediglich 200 x 165 x 30mm grossen Funk-Alarmzentrale, die einfach per Netzwerkkabel mit Ihrem Router verbunden wird.
LUPUSEC XT1 PLUS - Kleines Starter Pack
  • Sonderpreis!
  • -27%
An Lager. Vor 15 Uhr bestellt, am nächsten Arbeitstag geliefert.
Lupus XT1 Zentrale & Sets

LUPUS XT1 PLUS - Starterpack EFH

Lupus Electronics Alarm
12112-S2
633,05 CHF 867,20 CHF
LUPUSEC - XT1 PLUS Starter Pack mit Bewegungsmeldern| Die LUPUSEC - XT1 PLUS ist ein wahres Wunderwerk der Bedienungsfreundlichkeit und Flexibilität. Das Herzstück dieses neu entwickelten IP Funk-Alarmsystems ist die lediglich 200 x 165 x 30mm grossen Funk-Alarmzentrale, die einfach per Netzwerkkabel mit Ihrem Router verbunden wird.

Unsere Webseite verwendet Cookies
Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzhinweis